Domänen
In der Domänen der Leistungsverwaltung sind vom System vorgegeben. D.h. es können keine neuen Tabellen erstellt werden. Die Verwaltung beinhaltet ausschliesslich das Erfassen/Bearbeiten/Löschen von Domänenwerten.
Der folgende Screenshot zeigt die aktuell verfügbaren Domänen:
FIBU-Konto
Die Domäne ist relevant wenn, im Kontext mit der Übermittlung von Leistungsdaten an eine nachgelagerte FIBU-Software, auch Angaben zu den relevanten Aufwand-/Ertragskonten mitgeliefert werden müssen. Ob diese Informationen erforderlich sind oder nicht ist abhängig davon wie die Verbuchung im Zielsystem erfolgt. Die diesbezüglichen Regeln müssen mit den Verantwortlichen in der Finanzbuchhaltung geklärt werden.
Die Zuordnung der FIBU-Konten zu einer Leistungsart ist Teil der Tarifverwaltung.
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Geprüft-Status
Die Domäne steht im Kontext mit der Einstellung 'Geprüft Status verwenden'. Diese kann pro Leistungsart aktiviert werden. Wenn dies erfolgt ist, wird die entsprechende Leistung mit einem 'Prüf-Status' gespeichert. Bei einer neuen Leistung steht der Status immer auf dem Wert 'Erstellt' und kann anschliessend in der Leistungsbearbeitung einzeln oder in der Objektsuche für mehrere gleischzeitig auf 'Geprüft' gesetzt werden. D.h. die Domänenwerte sind fix definiert und können nicht geändert werden.
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Gruppe
Die Domäne steht im Kontext mit dem Modul 'Arbeitszeiterfassung und Rapportierung'. Nur wenn dieses Modul eingesetzt wird kann die Gruppenzuordnung bei einer Leistungsart mit
Wertart = 'Anzahl'
Leistungstyp = 'Stunden' oder 'Minuten'
auch eingerichtet/zugeordnet werden. Die Gruppe wird mit der entsprechenden Bezeichnung in der Übersicht der rapportierten Arbeits-/Abesenzzeiten, mit dem Total der rapportierten Zeiten von allen Leistungen welche dieser Gruppe zugeordnet sind, angezeigt.
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Kostenstelle
Die Domäne steht im Kontext mit der Einstellung 'Kostenstellenermittlung' (s. Leistungsarten). Diese wiederum ist nur verfügbar wenn das Modul 'LV' aktiviert ist und in der Folge die Option 'Erweiterte Leistungsvereinbarung verwenden' in den allgemeinen Einstellungen (Systemverwaltung FM) auf 'Ja' eingestellt ist. Die Kostenstelle wird bei der Leistungserstellung zu einer Leistung mitgespeichert. Wenn entsprechend eingestellt, können die Kostenstellen auch als Steuerungselement bei der Tarifermittlung und/oder auch als Grundlage zum Erstellen von Kostenstellenlisten und/oder Kostenstellenauswertungen eingesetzt werden.
Ein Eintrag in der Tabelle besteht aus
einer Kostenstellenbezeichnung
einer Kostenstellen-ID (kann auch für die Übermittlung der Leistungsdaten an die FIBU verwendet werden. In einem solchen Fall muss die ID mit dem Schlüssel in der FIBU übereinstimmen)
einem Gültigkeitsstatus
einer Filterzuordnung (über die Zuordnung zu einem Filter kann bei der manuellen Leistungserfassung die Auswahl der Kostenstellen im Kontext mit einer gewählten Leistungsart eingegrenzt werden → Beispiel: 'administrative Leistungen (zusammengefasst über den Filter 'Administration') sind immer der Kostenstelle 'Administration' zugewiesen
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Wichtiger Hinweis:
Wenn das Modul PB (Planung/Belegung von Arbeits-/Ausbildungs- und Wohnplätzen) ebenfalls eingesetzt wird muss sichergestellt werden , dass die Kostenstellentabelle (Werte) identisch ist mit der Kostenstellendomäne im Modul PB. Aktuell gibt es keine programmtechnische Unterstützung für die Snchronisation der beiden Tabellen.
Kostenstellenermittlung
Die Domäne ist nur verfügbar wenn das Modul 'LV' aktiviert ist und in der Folge die Option 'Erweiterte Leistungsvereinbarung verwenden' in den allgemeinen Einstellungen (Systemverwaltung FM) auf 'Ja' eingestellt ist. Grundsätzlich ist es möglich neue Tabellenwerte zu erfassen. Da eine Ermittlungsart jedoch immer auch die Programmlogik für die Leistungserstellung/Leistungserfassung beeinflusst muss die Erweiterung der Domäne immer in Absprache mit der Softwareentwicklung von Infogte AG erfolgen bzw. wird diese vom Sofwarelieferanten direkt durchgeführt.
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Masseinheit
Die Domäne beinhaltet die zur Anwendung kommenden Masseinheiten. Die Zuordnung der Masseinheit ist Teil der Leistungsartendefinitionen (s. Kapitel 'Leistungsarten').
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
MWSTSatz (%)
Die Domäne ist nur dann zu beirtschaften wenn in e-Case.Net mehrwertsteuerpflichtige Leistungen erstellt/abgerechnet werden. In den Leistungsartendefinitionen (s. Kapitel 'Leistungsarten') ist in einem solchen Fall die Option 'MWST (5) verwenden zu aktivieren. Die Aktivierung dieser Option erweitert die Tarifverwaltung mit der Möglichkeit den zur Anwendung kommenden Mehrwertsteuersatz zuordnen zu können. Die Berechnung der MwSt. erfolgt im Kontext mit der Leistungserstellung. Ein MwSt-Satz besteht ausschliesslich aus einem %-Wert. Der Steuercode ist für die Berechnung nicht relevant und kann leer gelassen werden.
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Produkt
Über die Produkt-Nr. kann ein Leistungstarif zusätzlich codifiziert werden. Die Codifizierung steht im Kontext mit der Übergabe der Leistungen an die FIBU. Auf der Grundlage dieser Information können zusätzliche Auswertungen (z.B. Kostenartenrechnung) erstellt werden.
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Produktgruppe
Hinweis: Die Bezeichnung für diese Tabelle ist abhängig von der verwendeten Terminologie in der jeweiligen e-Case.Net-Installation (Synonyme: Tarif, Kostenstelle, Geschäftssstelle etc.). Im folgenden wird der Begriff 'Produktgruppe' verwendet.
Die Domäne kann in verschiedenen Datenobjekten aktiviert werden. Auf welcher Eben bzw. in welchem Datenobjekt die Domäne zur Anwendung kommt wird über die Einstellung im Bereich 'Kostenstellen' bestimmt. In den meisten Fällen wird die Tabelle für die Tarifermittlung im Kontext mit der Leistungserstellung eingesetzt (siehe dazu Kapitel Leistungsarten/Tarifverwaltung). Wird die 'allgemeine Systemeinstellung' (Systemverwaltung FM) 'Soll der Tarif über die Dossierart gesteuert werden' auf 'Ja' gesetzt kann die Auswahl für die Zuordnung der Produktgruppe in Abhängigkeit von der gewählten Dossier-/Massnahme-/Auftrags-/Angebotsart etc. (Bezeichnung ist wiederum abhängig von der verwendeten Terminologie) eingegrenzt oder gar direkt durchgeführt werden (1). Klicken sie dazu in der Produktgruppe in die Zelle 'Massnahme' und ordnen Sie die zugehörigen Massnahmearten zu.
Soll die Leistungsberechnung in Sonderfällen nicht über einen standardisierten Tarif erfolgen kann dazu eine Produktgruppe mit der Kennzeichnung 'Manueller Tarif' definiert werden (2). Wird in der operativen Datenführung eine solche Produktgruppe gewählt, erhält der User unmittelbar ein Betragsfeld zur Erfassung des individuellen Tarifs angezeigt. Die Leistungsberechnung erfolgt dann für diesen Fall mit diesem Tarif.
Die Zuordnungsmöglichkeiten (3) 'IBB (Individueller Betreuungs-Bedarf') und 'IHP (Individueller Hilfe-Plan)' sind nur verfügbar wenn das Modul 'LV' aktiviert ist und in der Folge die Option 'Erweiterte Leistungsvereinbarung verwenden' in den allgemeinen Einstellungen (Systemverwaltung FM) auf 'Ja' eingestellt ist.
Wird ein Eintrag in der Tabelle mit der Klassifizierung 'IBB' und/oder 'IHP' markiert, steht dieser bei der Erstellung einer Leistungsvereinbarung zum Bestimmen der Tarifstufe zur Auswahl. Dies jedoch nur wenn die Leistungsvereinbarung auf einem Angebot-Set mit der Einstellung 'Tarifauswahl manuell IBB oder Tarifauswahl manuell IHP' basiert.
Über die Funktion 'setzen' wird jedem Eintrag vom System ein Sortierschlüssel zugeordnet. Die Zuordnung erfolgt nach alpha-/numerischer Reihenfolge. Die Reihenfolge kann über das manuelle Ändern des Sortierschlüssels beeinflüsst werden. Mit der Funktion 'löschen' werden die Sortierschlüssel für alle Eintragungen gelöscht.
Erläuterung zum Modul LV (Leistungsvereinbarung):
Mit dem Modul werden Leistungsvereinbarungen (Synonyme: Kostengutsprache, Verfügung, KüG) verwaltet auf deren Datengrundlage eine wiederkehrende Leistungserstellung einfach und schnell durchgeführt werden kann. Die Leistungsvereinbarungen basieren auf vordefinierten Angebotset's welche wiederum mit einer bestimmten Dossier-/Massnahme-/Auftrags-/Angebotsart in Beziehung gesetzt werden. Pro Angebot-Set wird die Art der Tarifzuordnung bestimmt. Dazu gibt es die Möglichkeit einen Tarif fest zuzuteilen oder diesen bei der Erstellung einer neuen Leistungsvereinbarung manuell zuzuordnen. Bei der manuellen Tarifzuordnung kann die Auswahl der zulässigen Tarife (wenn erforderlich) über die Klassifizierung 'IBB' und 'IHP' eingegrenzt werden. Beide Klassifizierungen beinhalten verschiedene Tarifstufen. Welche Stufe letztendlich für die Tarifermittlung zum Zuge kommt ist abhängig von Betreuungsbedarf bzw. vom angewandten Hilfe-Plan für den betroffenen Klienten. Die Tarifstufe wird bei der Erfassung einer Leistungsvereinbarung festgelegt (manuelle Zuordnung).
Beispiel:
Ein Klient/eine Klientin hat eine Massnahme 'Begleitete Arbeit'. Aufgrund seiner/ihrer körperlichen Beeinträchtigung hat er/sie einen individuellen Betreuungsbedarf der Stufe 3. Die Kosten für die Massnahme werden vom Kanton übernommen. Bei der Erfassung der Leistungsvereinbarung 'Begleitete Arbeit' wird die Tarifstufe 'IBB 3' zugeordnet. Die Leistungsverrechnung an den Kostenträger erfolgt während der Massnahmedauer monatlich wiederkehrend.