Wordschnittstelle XT

Mit der Wordschnittstelle XT können auf Objektebene Word-Vorlagen definiert und implementiert werden.

images/download/attachments/48660583/image2019-4-4_8-0-7.png

1 Objekt-Typ

Markieren Sie die gewünschte Objektart, auf welcher die Word-Vorlage angewendet werden soll. In den meisten Fällen wird eine Word-Vorlage auf den Objektarten Klient, Dossier oder Adresse eingesetzt.

2 Vorlagen-Typ

Definieren Sie nun zur gewählten Objektart (Punkt 1) Ihre(n) gewünschte(n) Vorlagen-Typ(en). Nachfolgend finden Sie Erklärungen zu den einzelnen Eingabefeldern:

Vorlagen-Typ

Aktion

Bemerkung

Deutsch

Geben Sie im Feld die gewünschte Bezeichnung für Ihren Vorlagen-Typ ein.

Idealerweise werden Vorlagen-Typ grob definiert, damit möglichst viele Vorlagen in diesem abgelegt werden können (z.B. Korrespondenz).

Vorlagenpfad

Die Vorlagen werden in Ihrem Windows Explorer abgelegt. Geben Sie hier den entsprechenden Vorlagenpfad ein.


Status

Definiert ob die Vorlage aktiv ist und verwendet werden kann (Checkbox aktiv = Vorlage aktiv)


Aktive Beziehungen

Ist die Checkbox «Aktive Beziehungen» aktiviert, dann werden jeweils nur aktive Beziehungsdaten in die entsprechenden Seriendruckfelder auf den Vorlagen abgefüllt.


Absender Block

Wird diese Checkbox aktiviert, kann der User beim Abfüllen der Wordvorlage einen Absender nach Wahl hinzufügen.


Empfänger Block

Wird diese Checkbox aktiviert, kann der User beim Abfüllen der Wordvorlage einen Empfänger nach Wahl hinzufügen.


Betrifft Block

Wird diese Checkbox aktiviert, kann der User beim Abfüllen der Wordvorlage einen Betreff eingeben.


Verteiler Block

Wird diese Checkbox aktiviert, kann der User beim Abfüllen der Wordvorlage Verteiler-Adressen hinzufügen.


Beziehungsblock 1

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.

Hinweis Beziehungsblock 1-12

Die Beziehungsblöcke müssen zuerst in der Domänenverwaltung in der Domäne «Beziehungs Block» erstellt werden. Danach können die gewünschten Beziehungsblöcke zugewiesen werden. WICHTIG: Der Beziehungsblock muss genau gleich heissen wie die Rolle, dessen Informationen abgefüllt werden sollen.

Beziehungsblock 2

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 3

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 4

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 5

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 6

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 7

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 8

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 9

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 10

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 11

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Beziehungsblock 12

Mit dem Beziehungsblock kann eine definierte Rolle (z.B. Arzt) verwendet werden, dessen Informationen auf die abgefüllte Vorlage geschrieben werden.


Dokumenttyp

Wählen Sie den gewünschten Dokumenttyp aus. Das generierte Dokument erhält dann immer automatisch diesen Dokumenttyp zugewiesen.



3 Seriendruckfelder zu Objekt

Selektieren Sie die gewünschten Seriendruckfelder der gwählten Objektart gemäss Objekt-Typ (Punkt 1). Die selektierten Seriendruckfelder können dann auf der Word-Vorlage ausgewählt und somit dessen Informationen auf die Vorlage gedruckt werden.

4 Seriendruckfelder Allgemein

Selektieren Sie die gewünschten objektunabhänigen Seriendruckelder (wie z.B. Mitarbeiter, Beziehungsblöcke, etc.). Die selektierten Seriendruckfelder können dann auf der Word-Vorlage ausgewählt und somit dessen Informationen auf die Vorlage gedruckt werden.

5 Beziehungs-Seriendruckfelder

Hier definieren Sie Seriendruckfelder für Daten die mit dem Hauptobjekt in Beziehung stehen. Wählen Sie dafür im linken Bereich eines der 5 verfügbaren Beziehungs-Seriendruckfelder aus. Im rechten Bereich können Sie über die Checkbox das Objekt zum entsprechenden Beziehungs-Seriendruckfeld hinzufügen. Beim Abfüllen der Vorlage werden alle Beziehungsdatensätze des entsprechenden Objektes in Tabellenform eingefügt.

6 Funktionen

Funktion

Aktion

Speichern

Änderungen an der Konfiguration können gespeichert werden.

Kopieren

Der gewählte Vorlagen-Typ wird kopiert und mit dem Eintrag «Copy» versehen.

Excel

Sämtliche Seriendruckfelder und die Feld-Bezeichnungen können in ein Excel exportiert werden.



ÄNDERUNGSNACHWEIS

e-Case.Net Version

Bemerkung/Hinweis

Datum

12

Beziehungsblöcke Optimierung & Erweiterung

08.04.2019