Feldstatus

Im Bereich 'Feldstatus' können die Anzeige- und Verhaltensregeln zu den einzelnen Datenfeldern einer Objektart/eines Datenregisters festgelegt werden.

Im untenstehenden Screenshot ist das Datenregister 'Stammdaten' der Objektart 'MassnahmeempfängerIn' gewählt. In der Folge werden alle Datenfelder in der Übersicht 'Feldstatus' angezeigt.

images/download/attachments/47939605/image2019-12-17_11-57-7.png

Status (1):

Die Statuszuordnung bestimmt wie das Datenfeld im System genutzt wird und welche Wichtigkeit das Feld inne hat. Folgende Statuswerte sind möglich:

  • Inaktiv: Feld ist gesperrt und kann in der Folge nicht aktiv bewirtschaftet werden. In den meisten Fällen sind 'inaktive' Datenfelder solche welche grundsätzlich nicht genutzt werden und auch keine Feldbezeichnung zugeordnet haben bzw. diese mit '...' benannt sind.

  • Soll-Feld: Beim Speichern des Datenobjekts wird geprüft, ob eine Datenerfassung vorhanden ist. Wenn nicht, wird eine Speichermeldung angezeigt, mit dem Hinweis 'Feld x sollte erfasst werden'.
    Das Speichern des Datenobjekts ist jedoch auch dann möglich, wenn das Datenfeld nicht erfasst ist. Über die Farbeinstellung können Soll-Felder speziell hervorgehoben werden.

  • Muss-Feld: Beim Speichern des Datenobjekts wird geprüft, ob eine Datenerfassung vorhanden ist. Wenn nicht, wird eine Speichermeldung angezeigt, mit dem Hinweis 'Feld x muss erfasst werden'.
    Das Speichern des Datenobjekts ist nur möglich, wenn eine Datenerfassung erfolgt ist. Über die Farbeinstellung können Muss-Felder speziell hervorgehoben werden.

  • Abschluss: Status steht im Kontext mit der Funktion 'Abschluss' (Vollabschluss/Teilabschluss) und bedeutet, dass ein Abschluss nur durchgeführt werden kann, wenn in diesem Datenfeld eine entsprechende Datenerfassung/-zuordnung erfolgt ist.
    Hinweis: Die Abschlussfunktion wird in den meisten Fällen für die beiden Objektarten Dossier (Synonyme: Fall, Massnahme, Auftrag, Vereinbarung u.a.m.) und KlientIn (Synonyme: LeistungsempfängerIn, Kunde, TeilnehmerIn, MassnahmeempfängerIn u.a.m.) eingerichtet. Dabei wird auf Stufe Dossier oftmals mit einem Teilabschluss und auf Stufe KlientIn mit einem Vollabschluss gearbeitet. Bei einem Teilabschluss werden nur 'Abschluss-Datenfelder' angezeigt, welche Teil der abzuschliessenden Objektart ist. Bei einem 'Vollabschluss' werden immer auch die Abschluss-Felder der übergeordneten Objektart zur Bearbeitung angezeigt.

Im untenstehenden Screenshot erfolgt auf Stufe 'Massnahme' ein Teilabschluss. Da im Datenobjekt 'Massnahme' kein Datenfeld den Status 'Abschluss' zugeordnet hat, wird entsprechend auch kein Datenfeld zur Bearbeitung angezeigt.

images/download/attachments/47939605/image2019-12-16_17-0-6.png

Im untenstehenden Screenshot erfolgt auf Stufe 'MassnahmeempfängerIn' ein Vollabschluss. Jetzt wird das Datenfeld 'Fallstatus (inaktive/r ME)' zur Bearbeitung angezeigt. Ein Werteauswahl muss zwingend durchgeführt werden.

images/download/attachments/47939605/image2019-12-16_17-11-2.png

Feld (2):

Zeigt die Bezeichnung für das Datenfeld auf der Bildschirmmaske an. Das Ändern/Anpassen einer Feldbezeichnung kann kann an dieser Stelle nicht durchgeführt werden. Dies ist nur in der entsprechende Bildschirmmaskemöglich → Doppelklick auf den Feldnamen öffnet Texterfassungsmöglichkeit → durch Aktivierung der Funktion Speichern wird die Feldbezeichnung aktualisiert/angepasst.

images/download/attachments/47939605/image2019-12-20_13-29-33.png

Maskierung / Länge gleich Maskierung (3):

Mit einer Feldmaskierung kann die Datenerfassung in einem Textfeld formatiert werden. Auf diese Art kann eine bessere Datenqualität und eine einheitliche Datenanzeige erreicht werden.
Typischerweise wird diese Möglichkeit bei Datenfeldern eingesetzt deren Aufbau immer identisch ist (Beispiele: Telefon-Nr., Sozialversicherungs-Nr., ID's, Betrags-Feld).

Die Feldmaskierung kann auf zwei Arten festgelegt werden:

  1. alphanumerisch: +41 ## ### ## ## (Telefon-Nr. mit Ländervorwahl) / ###.####.####.## (Sozialversicherungs-Nr.)

  2. numerisch: 9999.99 (Betrags-Feld)

Bei Aktivierung der Checkbox 'Länge gleich Maskierung' kann die maximale Feldgrösse begrenzt werden. d.h. es können nur so viele Zeichen eingegeben werden wie durch die Maskierung vorgegeben ist.

Linktyp:

Arbeiten Sie mit einer VOIP-Telefonanlage, dann können Sie hier definieren, um was für einen Linktyp es sich handelt (Telefon, E-Mail, Http, Ftp).

Control-Verwendung:

Für die Einbindung von VCards können Sie hier definieren, welches Feld für welchen Wert aus der VCard verwendet werden soll. VCards können nur auf den Objekten "Klient" und "Adresse" eingebunden werden. Folgende Werte (sofern benötigt) müssen Sie den korrekten Feldern zuweisen (sowohl auf der Adresse wie auch auf dem Klient):

  • Email Privat

  • Email Geschäft

  • Tel Privat

  • Tel Geschaeft

  • Tel Direkt

  • Mobil Privat

  • Mobil Geschaeft

  • Homepage

  • Fax Privat

  • Fax Geschaeft

  • Geburtsdatum


ÄNDERUNGSNACHWEIS

e-Case.Net Version

Bemerkung/Hinweis

Datum

12

Linktyp VOIP, Maskierung, Control-Verwendung

08.04.2019

12

Control-Verwendung

15.11.2019