Objektarten
In e-Case.Net stehen verschiedene Objektarten für den Aufbau des Systems zur Verfügung. Die Objektarten sind einzelne Datengefässe, welche unterschiedliche Daten und Strukturen beinhalten wie zum Beispiel Adressen, Leistungen oder Klienten-Stammdaten.
Die Objekte wie auch die Datenfelder und Auswahlwerte sind in Sachen Naming flexibel auf Ihre Prozesse anpassbar.
Die Objekte Klient, Dossier, Adresse und Mitarbeiter haben insgesamt je 3 Erfassungsmasken zur Verfügung. Diese beinhalten eine Haupterfassungsmaske, eine im Bedarfsfall zuschaltbare Zusatzsmaske und eine Klassifikationsmaske, in welcher eine Mehrfachwahl möglich ist.
Alle von Ihnen genutzten Objekte stehen auf der Hauptansicht links unter «Objektart» zur Auswahl. Per Klick auf die gewünschte Objektart werden in der Listenansicht (Mitte) alle zur Objektart gehörenden Datensätze angezeigt, bei welchen der angemeldete User mindestens über Listenansicht-Rechte verfügt.
Mit der Wahl einer Objektart verändern sich die Suchfelder (oben) und die verfügbaren Funktionen (Funktionsbereich rechts).
Objektarten in e-Case.Net
Klient: Angaben zur Person wie Name, Vorname, Geburtsdatum etc.
Dossier: Angaben z.B. zu Wohngruppe, Tarif, Auftragsart etc.
Adresse: Eingabe von Adressen (nat.-, jur.-, Partner- und Kontaktadressen), die als bspw. Dritte in ein Fall involviert sind (Arbeitgeber, Spitäler, KESB, etc.).
Mitarbeiter: Jeder in e-Case.Net erfasste User erhält ein Mitarbeiterdossier. In diesem Mitarbeiterdossier sind z.B. Angaben wie Vorname, Name, Funktion, Mailadressen etc. erfasst. Es ist wichtig, dass jedes Mitarbeiterdossier vollständig ausgefüllt ist, damit bspw. das Abfüllen von Dokumentvorlagen mit Angaben zum Mitarbeiter automatisiert werden kann.
Dokument: In e-Case.Net können Dokumente eingebunden oder über die Wordschnittstelle abgefüllt werden.
Leistung: In e-Case.Net kann jede Art von Leistungen erfasst werden. Für Leistungsarten können Tarife hinterlegt werden, welche wiederum aufgrund der eingegeben Anzahl automatisch den Preis ermitteln. Es gibt sowohl abrechenbare wie auch nicht abrechenbare Leistungen. Leistungen können manuell (z.B. auf dem Dossier) oder via Ereigniserstellung im Journal erfasst werden.
Abrechnung: Abrechenbare Leistungen können in e-Case.Net abgerechnet werden. Hierfür steht Ihnen ein Abrechnungswizard zur Verfügung, welcher die Abrechnungserstellung einfach gestaltet. Abrechnungen können auch mit in e-Case.Net hinterlegten Reports (individualisierte Abrechnungsreports sind möglich) ausgedruckt und als Rechnung versendet werden.
Bemerkung: Das Bemerkungsobjekt wird hauptsächlich für Anfragen oder Intakes, aber auch bspw. für die Erfassung von Massnahmen verwendet.
Schuldenhotline: Das Schuldenhotline-Objekt wurde für unsere Kunden im Bereich Schulden erstellt. Auf dem Objekt können erste Angaben zur Person (Name, Vorname, Adresse, etc.) gemacht werden wie auch ein Anrufdatum oder Dauer eingegeben werden können. Aus dem Schuldenhotline-Objekt kann danach via Kontextmenü ein Schuldner (Klient) erstellt werden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Ihnen kaum alle Objektarten in Ihrer e-Case.Net Hauptansicht angezeigt werden. Dies ist von Kunde zu Kunde unterschiedlich und bei der Einführung von e-Case.Net entsprechend definiert worden.