Leistungserfassung

Für die Erfassung von Leistungen bestehen in e-Case.Net verschiedene Möglichkeiten und Funktionen, welche wir nachstehend erklären.

Manuelle Leistungserfassung
Leistungen werden direkt auf einem Zielobjekt erstellt (z. B. Klient oder Dossier). Zuerst wählt man das gewünschte Objekt aus. Direkt auf der Hauptansicht erscheint dann die Funktion «Leistung Neu» in der Funktionsleiste rechts.

images/download/attachments/47088019/image2020-12-7_13-45-11.png

Anschliessend erscheint die Leistungserfassungs-Maske.

images/download/attachments/47088019/image2019-4-3_15-25-16.png

Nach Auswahl der entsprechenden Leistungsart werden verschiedene vordefinierte Informationen automatisch abgefüllt (z. B. Klient, Dossier, Mitarbeiter, Tarif, Preis usw.). Nicht jede Leistungsart verfügt über einen Tarif und/oder Preis. Es können auch Leistungen definiert werden, welche lediglich zur Aufwand-Rapportierung dienen. Sobald die Leistung gespeichert wird ist sie im Hauptobjekt (dort wo sie erstellt wurde) und in allen verknüpften Objekten ersichtlich.

Leistungserfassung aus Journal/Dokumentation
Wenn entsprechend eingerichtet, können Leistungen auch auf Ereignissen erstellt werden. Dies ist eine hochautomatisierte Form und Möglichkeit der Leistungserfassung. Der User muss nur noch die Ereignisart auswählen und seine Aufwände eintragen. Die Leistung wird dann anhand der Definitionen automatisch generiert. Den Ablauf der Leistungserfassung über das Ereignis finden Sie hier: Leistungserfassung über Ereignis

Indirekte Leistungen
Zu konfigurierten Leistungen können auch indirekte Leistungen definiert werden. Dies könnte beispielsweise Vor- und Nachberatungszeit bei Klienten-Gesprächen sein. Anhand von Definitionen wird aufgrund der Hauptleistung automatisch eine indirekte Leistung generiert (z. B. ¼ der Gesprächszeit für Vor- und Nachbereitung). Auch die indirekten Leistungen können umfassend ausgewertet und in den Abrechnungsprozess einbezogen werden.